KRANKHEITSBILDER

Idiopathische Gesichtslähmung (Bell-Lähmung, Bell’sche Parese, Bell’s palsy)

Die idiopathische Fazialisparese oder Bell-Lähmung ist die häufigste Form der Lähmung von Gesichtsmuskeln. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. In den meisten Fällen ist der Funktionsausfall unvollständig, d.h. Restfunktionen bestehen, jedoch zeigen sich häufig störende ungewollte Massenbewegungen (Synkinesien) im Verlauf der Nervenheilung (Defektheilung).

Akustikusneurinom/ Vestibularis-Schwannom

Gutartiger Tumor an der Hirnbasis, der infolge seines Wachstums oder nach der
Entfernung in der Neurochirurgie eine Fazialisparese auslösen kann. Akustikusneurinome/Vestibularisschwannome wachsen häufig zunächst symptomlos und werden folglich spät entdeckt, so dass eine zwingend notwendige Entfernung manchmal nur unter Mitresektion des Fazialisnerven mit den entsprechenden Funktionsausfällen erfolgen kann.

Synkinesien /Hemispasmus facialis

Synkinesien sind Bewegungsstörungen, die nach einer Verletzung des Fazialisnervs durch eine abnorme Heilung der Nervenfasern entstehen. Es kommt zu auffälligen Asymmetrien des Gesichts durch eine unwillkürliche Mitbewegung von Muskeln, die ursprünglich nicht an der beabsichtigten Bewegung beteiligt waren. Ein Eckpfeiler der modernen Behandlung ist Botulinumtoxin (Botox), jedoch kommen auch operative Verfahren wie die selektive Neurektomie (selective Neurolysis) zur Anwendung.

Angeborene Gesichtslähmung /Fazialisparese

Bei der kongenitalen (konnatalen) Fazialisparese, also angeborenen Gesichtslähmungen, bestehen die Funktionen des Fazialisnerven und seiner korrespondierenden mimischen Muskeln ab Geburt nicht oder wurden nicht angelegt. Dennoch können durch Muskeltransplantation und weitere Rekonstruktionsverfahren die Mimik und das Lachen/Lächeln wiederhergestellt werden.

OPERATIONEN / BEHANDLUNG

Nerventransplantation/Cross-Face Nerve Grafts (CFNG)

Die eleganteste operative Möglichkeit zur Rekonstruktion von Fazialisparesen in der frühen Phase ist die Neurotisation durch Cross-Face-Nerventransplantation (CFNG) und Nerventransfers. Sie zeigt die besten funktionellen und ästhetischen Ergebnisse. Durch die Neurotisation besteht die Möglichkeit, die ursprüngliche motorische Funktion zu rekonstruieren, d.h. gelähmte Muskeln in der frühen Phase ihrer Lähmung durch Ersatznerven wieder zu reaktivieren. Sie wird nur an sehr wenigen Zentren angeboten, die profunde Kenntnisse der Makro- und Mikroanatomie des Fazialisnerven besitzen. PD Dr. Kehrer bietet das gesamte Spektrum der Rekonstruktion bei Fazialisparese inklusive mikrochirurgischer Transplantationen und ästhetischer Wiederherstellung an.

Muskeltransplantation/Muskeltransfer Fazialisparese

Die freie funktionelle Muskeltransplantation hat sich nach den internationalen Standards zur "Reanimation" (Wiederbelebung) bei chronischen Gesichtslähmungen als Goldstandard durchgesetzt. Chronische Gesichtslähmungen betreffen Patienten, bei denen die originäre Gesichtsmuskulatur durch einen fehlenden Nervenimpuls nicht mehr vorhanden ist. Muskeltransplantationen als Ersatz bedürfen eine spezifischen Erfahrung und entsprechende Routine. Diese speziellen Verfahren werden daher nur an Zentren angeboten, die eine hohe Expertise für Mikrochirurgie und Rekonstruktion des Fazialisnerven besitzen. PD Dr. Kehrer bietet das gesamte internationale Spektrum der Rekonstruktion bei Fazialisparese inklusive mikrochirurgischer Transplantation und ästhetischer Wiederherstellung an.

Facelift / Halslift / Browlift

Ein Facelift als Gewebestraffung allein stellt für sich keine adäquate Behandlung der Fazialisparese dar, da es keine Funktionen wie etwa Mimik, Mundwinkelansteuerung oder Augenschluss wiederherstellt. Straffungsmaßnahmen werden hingegen häufig parallel zu Nerven- und Muskeltransplantationen durchgeführt, um das gesamte operative Ergebnis additiv zu verbessern. PD Dr. Kehrer führt alle Variationen des Deep-Plane Facelift / SMAS-Facelift / Necklift sowie des endoskopischen Stirnlifts und Browlifts (Brauenanheubung) aufgrund fundierter anatomischer Kenntnisse des Fazialisnerven, der Anatomie des Gesichts und seiner Erfahrung sicher durch. Selbstverständlich betrifft dies auch rein ästhetische durchgeführte Facelift-Operationen.

Selective Neurektomie /selective Neurolsysis

Bei der selektiven Neurektomie (selective neurolysis) handelt es sich um ein modernes Verfahren, welches erfolgreich bei Synkinesien (ungewollten Massenbewegungen) eingesetzt wird. Hierbei werden kleine Unternervenäste des Fazialisnervs gezielt ausgeschaltet, während andere geschont werden. Im Gegensatz zur "Chemodenervierung“ mit Botulinumtoxin (Botox), also der medikamentösen Ausschaltung der übersteigerten Nervenreizung, kann die operative Neurektomie grundsätzlich ein dauerhaftes Ergebnis gewährleisten. Aufgrund seiner internationalen Ausrichtung hat sich PD Dr. Kehrer dieses moderne Verfahren angeeignet und bietet es Patienten mit Synkinesien als Alternative zu Botoxinjektionen an.